
Im Februar haben wir gemeinsam angepackt – 14 freiwillige Bürger*innen aus Lützschena und Umgebung machten den Anfang und sammelten in nur zwei Stunden unglaubliche Mengen Müll. Ganze zehn prall gefüllte 120-Liter-Müllsäcke kamen zusammen. Eines war von Anfang an zu spüren: Niemand wollte lange reden, sondern gleich zur Tat schreiten! Die Müllmenge war so groß, dass sie kaum zu tragen war.
Das gesamte Team der Auwaldstation setzte die Müllsammelaktion entlang der Luppe und im Naturschutzgebiet fort. Weitere volle Säcke, Schubkarren und Lastenradladungen kamen zusammen. Tief im Waldboden, versteckt im Brombeergebüsch oder am Gewässerufer hängend – die Spuren des Menschen waren überall zu finden.
Tiere verwechseln den Müll mit Nahrung und verhungern, Pflanzen werden durch die eingetragenen Schadstoffe in ihrem Wachstum gehemmt und das Grundwasser stark belastet. Müll verschwindet nicht einfach – er landet in Böden, Gewässern und schließlich wieder beim Verursacher, dem Menschen. So wurde Mikroplastik bereits im menschlichen Blut, in der Lunge und in der Plazenta nachgewiesen.
Aktionen wie diese zeigen eindrucksvoll, wie wichtig gemeinschaftliche Initiativen sind. Eine saubere Umwelt kann langfristig dazu beitragen, dass weniger Müll achtlos weggeworfen wird. Dennoch bleibt eine bittere Erkenntnis: Auch wenn noch so viel Müll gesammelt wird – wenn die Produktion und der Verbrauch von Plastik und Einwegartikeln nicht drastisch reduziert werden, wird das Problem nie verschwinden.
Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer*innen, die sich für ein sauberes Lützschena eingesetzt haben! Gemeinsam können wir viel bewegen.
Fortbildung für Multiplikatoren und Naturinteressierte
Ab in den Wald! Basis- und Aufbaukurse
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz