Niemals hätte ich gedacht, einmal typische Züge eines Biologen anzunehmen. Als ich mit meinem Freiwilligen Ökologischen Jahr in der Auwaldstation begann, musste ich innerlich immer schmunzeln, wenn Kollegen mitten in einem angeregten Gespräch plötzlich innehielten, auf Tiere oder Pflanzen deuteten, wie auf ein geheimes Zeichen zusammen den Namen des Gezeigten nannten und daraufhin ihr Gespräch ungestört fortsetzten. Dies ist auch bei Vogelstimmen zu beobachten. Immer, wenn man einen Vogel am Gesang erkannte, wurden die anderen mit einem lauten Zwischenruf wie etwa „Kleiber“ darauf aufmerksam gemacht.
Doch alles änderte sich nach dem Winterferienprogramm „Im Wald der Trommler“. Hierbei erzählten wir den Kindern und interessierten Eltern oder Großeltern viel Wissenswertes über die hier heimischen Spechtarten wie etwa Grauspecht, Buntspecht, Schwarzspecht oder den unbekannteren Wendehals. Nach einem kurzen Theorieteil wanderten wir durch den Schlosspark, um das eben Gelernte sogleich in der Natur zu überprüfen. Für mich selber war das Programm mindestens ebenso interessant wie für die Teilnehmer, hatte ich doch im Biologieunterricht perfekt z.B. die Diffusionsvorgänge an Doppelmembranen, aber nicht einmal zehn heimische Vogelarten gelernt. Und … es war unglaublich, wie viel man doch tatsächlich sah, wenn man nur wusste, wonach man Ausschau halten muss. An gefühlt jedem zweiten Baum war mindestens eine Spechthöhle zu sehen, deren Erstbewohner auf Grund der sehr lauen Temperaturen auch schon überall herumflogen und ihren typischen Gesang erschallen ließen. Spechte klingen allesamt ähnlich, die Literatur beschreibt ihren Ruf als schnelles und lautes „klüklüklüklüklü“. Ich war ehrlich überrascht, wie viele der Vogelstimmen Spechten gehörten. Die interessantesten Rufe allerdings bieten der Schwarzspecht und der Grauspecht. Der Schwarzspecht pfeift mit einem „kliöööö“ mehr und klingt dadurch vollkommen anders als seine Verwandten. Diesen Ruf kann man auch, sehr zur Freude der Kinder, sehr gut nachpfeifen. Wer dagegen das Gefühl hat, es mit einem sehr traurigen Specht zu tun zu haben, dem ist mit Sicherheit der Grauspecht begegnet. Sein Ruf ist an sich spechttypisch, nur wird er zum Schluss stets deutlich leiser und langsamer. Diesen markanten Ruf allerdings kann man oft in der unmittelbaren Umgebung der Auwaldstation hören,was bei mir dazu führte, dass ich oft während der Führung mitten im Gespräch anhielt, einen Finger erhoben, und laut „Grauspecht“ sagte. Dabei fühlt man sich sofort wie ein echter Biologe.
Jakob Mätze
Fortbildung für Multiplikatoren und Naturinteressierte
Ab in den Wald! Basiskurs
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz