Baustelle in der Halleschen Straße

Seit dem 31.07.2023 ist die Hallesche Straße und damit die Ortsdurchfahrt Lützschena zwischen den Straßen „Stahmelner Allee“ und „Zur Alten Brauerei“ gesperrt.
Eine Umleitung über Schkeuditz ist eingerichtet.

Wir bitten, dies bei der Anfahrt aus Leipzig kommend zu beachten.

Auwaldstation bleibt zum Tag der Deutschen Einheit geschlossen

Wir möchten darüber informieren, die Auwaldstation bleibt zum Tag der Deutschen Einheit (03.10.2023) geschlossen. Dies betrifft auch die Beobachtungsplattform.

Wir bitten um ihr Verständnis, vielen Dank!

Das Team der Auwaldstation

Tauschparty für die ganze Familie

Am 07.10.2023 laden wir ab 13:00 Uhr in die Auwaldstation Leipzig zu einer Tauschparty für die ganze Familie ein. Tauschen wollen wir nicht nur Kleidungsstücke, sondern auch Pflanzen.

Picknick für eine Pause vom Tauschen bringt jeder selbst mit und macht es sich gemütlich neben dem Naturgarten hinter der Auwaldstation oder bei den drei Kastanien.

Im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit

 

Tauschparty Auwaldstation

Fortbildung: Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?

Die Fortbildung „Wer schützt das Klima, wenn nicht wir?“ richtet sich an Multiplikatoren und an Bildungseinrichtungen und soll die Teilnehmenden befähigen, ihre Klimabildung weiterzuentwickeln. 
Referentin ist Elisabeth Pech, die Mitarbeiterin im Projekt „BildungKlima-Plus-56“ der Auwaldstation.

Termin: Freitag, 20. Oktober 2023, 09:30-15:30 Uhr
Ort: Auwaldstation Leipzig, Schloßweg 11, 04159 Leipzig
Anmeldung: bis 10.10.2023 unter

kostenfrei

Hornissen – missverstandene sanfte Riesen

Hornissenkönigin beginnt ein Nest zu bauen. Foto: Pixabay

Die sanften Riesen sind erstaunlich friedfertige Tiere. Gefährlich sind sie nur für Insekten. Im Flug jagen sie Wespen, Fliegen oder Motten. Durch ihre Tag- und Nachtaktivität fängt ein großes Volk täglich etwa ein halbes Kilo Insekten. So spielen sie eine bedeutende Rolle im Naturhaushalt. Wussten Sie, dass Hornissen auch einen nicht unerheblichen Beitrag zur Bestäubung von Pflanzen leisten?

Die Kinder und MitarbeiterInnen des NaturKinderGartens Halle zeigen, wie Menschen lernen können, mit diesen faszinierenden Insekten zu koexistieren. Hier findet der normale Kindergartenalltag neben einem Hornissennest in einer alten Buche statt. Sie zeigen, dass man durch Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln das Treiben am Nest beobachten kann, ohne jemals gestochen zu werden. » weiterlesen

Streuobstwiesen-Tag mit den „Schlauen Eisvögeln“

Junge Naturwächter auf der StreuobstwieseUnser langersehntes erstes Treffen nach der Sommerpause war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit unseren 15 Jungen Naturwächterinnen und Naturwächtern trafen wir uns in Leutzsch bei Nachbarschaftsgärten e.V. Dort erhielten wir einen Einblick in die wichtige Arbeit des gemeinnützigen Vereins, dank einer kleinen Führung durch die Gemeinschaftsgärtnerin Julia.

Anschließend begaben wir uns auf Abenteuerreise durch die Streuobstwiese des Vereins. Eine mitreißende Vorlesegeschichte über das Schicksal des Streuobstwiesen-Bauern Bienle entfachte eine lebhafte Diskussion über die Vor- und Nachteile von Obstplantagen. Dabei wurde uns schnell bewusst, welchen unschätzbaren Wert eine extensiv bewirtschaftete Streuobstwiese für die Tier- und Pflanzenwelt hat. Überall um uns herum tauchten Tiere auf, mit denen die Kinder zuvor noch nie in Berührung gekommen waren. Angefangen beim imposanten Heupferd, über die faszinierende Wespenspinne bis hin zu einem Bienenschwarm, der gerade dabei war, ein neues Volk zu gründen. Ein ganz besonderes Highlight für die Kinder war Beas beeindruckende Vorführung zur Kunst des Mähens mit der Sense. Dabei lernten wir, weshalb es sich bei der Mahd lohnt auf elektrische Unterstützung zu verzichten. Mit dem Versuch eine Nahrungspyramide nachzubilden, stellten wir schnell fest, wie fragil das Nahrungsnetz einer Streuobstwiese ist, und wie kleine Eingriffe das ganze System zum Einsturz bringen können. » weiterlesen