Bereits im Februar beginnen die ersten Vögel mit der Suche nach Brutplätzen. Deshalb sind die kommenden Wochen gut geeignet, um Vogelnistkästen zu bauen und aufzuhängen.
Daher laden wir am Sonntag, dem 05. Februar ab 13 Uhr zum Bauen von Nistkästen in die Auwaldstation ein. Zusätzlich gibt es einen kleinen Rundgang mit vielen nützlichen Tipps und Hintergrundinformationen zum Thema.
Frisch und munter im neuen Jahr angekommen starteten wir am 07. Januar in unser nunmehr viertes Treffen der Jungen Naturwächter*innen in der Auwaldstation, welches unter dem Thema der Spurensuche stand. Zunächst begaben sich hierfür die beiden Gruppen am Vormittag in den Auwald des angrenzenden Schlossparks. Hier lernten wir allerhand über die verschiedenen Spuren, die unterschiedliche Tierarten hinterlassen.
Woran erkennt man zum Beispiel, ob die gefundene Fußspur von einem Reh oder Wildschwein ist oder ob sich auf dem Weg ein Hund, Fuchs oder gar Wolf herumgetrieben hat? Diese Fragen stellten wir uns, als wir die sogenannten Trittsiegel der in unserem Wald heimischen Wildtiere kennenlernten. » weiterlesen
Ein Star füttert sein Jungtier. – Bild von Thomas Kettelgruber
Natürlich ist die Natur vielschichtig und teilt nicht in schwarz und weiß. Was des Gärtners Leid ist, ist für andere Freud. Nehmen wir die Blattläuse. Manche RosenzüchterIn wird sie als Schädlinge oder Plagegeister bezeichnen. Für Blaumeisen-Eltern, die verzweifelt ihre Jungen zu sättigen versuchen, sind die Plagegeister hingegen äußerst nützlich. Warum sollten wir uns dies nicht zunutze machen?
Jetzt ist eine gute Zeit, um etwas für eine erfolgreiche Ernte im Garten zu tun. Und das ganz ohne giftige Insektenschutzmittel. Je vielfältiger die Vogelwelt im Obst- und Gemüsegarten, desto weniger „Schädlinge“. Allein ein Meisenpaar vertilgt jährlich mit seiner zweimaligen Brut ca. 40 kg sogenannter Schadinsekten. Nützlinge im Garten zu fördern bringt demnach langfristig mehr Erfolg, als Chemie gegen Schädlinge einzusetzen. » weiterlesen
Die Auwaldstation lädt wieder zum Einsteigerseminar „Obstbaumschnitt“ ein!
Aleksandra Chwolka gibt am Vormittag im Kaminzimmer eine theoretische Einführung in das Thema. Nach einem kleinen Mittagsimbiss (im Preis inbegriffen) geht es dann zur Praxis nach draußen.
Samstag, 21.01.2023, 10-15 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 30 Euro
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme vorab, telefonisch oder per E-Mail, an: 0341/4621895 oder
Öffnungszeiten Auwaldstation
Di. bis Fr.: 9.00 bis 16.00 Uhr
Mo.: Ruhetag, nach Absprache
Wochenende und Feiertage:
Apr. – Okt. 12.00 bis 18.00 Uhr
Okt. – Apr. 10.00 bis 16.00 Uhr
Der Wechsel der Öffnungszeit erfolgt mit der Zeitumstellung.
Ansprechpartner: Sebastian Günther u. Nadia Nikolaus Tel.: 0341/46 21 895 E-Mail:
Fragen zum Naturschutz?
Sprechzeiten: Mo. und Mi. 10-12 / 13-17 Uhr Büro: Am Brunnen 4, 04159 Leipzig-Lützschena
(Gegenüber dem Bürgeramt des
ehemaligen Rathauses Lützschena)