Seit dem 31.07.2023 ist die Hallesche Straße und damit die Ortsdurchfahrt Lützschena zwischen den Straßen „Stahmelner Allee“ und „Zur Alten Brauerei“ gesperrt.
Eine Umleitung über Schkeuditz ist eingerichtet.
Wir bitten, dies bei der Anfahrt aus Leipzig kommend zu beachten.
Im September ging es wieder los mit den Kursen der Jungen Naturwächter (JuNa).
Die neue JuNa-Gruppe haben die Pflanzenwelt im Schlosspark genauer unter die Lupe genommen. Neben der beeindruckenden Eiche am Parkeingang begegneten den Kindern noch mehr Auwaldbewohner, die eher nur still herumstehen, aber manchmal im Inneren sehr lebendig sein können.
Unterwegs wurden allerlei Naturmaterialien eingesammelt, die am Schluss der Wanderung gemeinsam betrachtet wurden. Jedes Kind gestaltete sich damit ein eigenes Bild vom Wald.
Im Hof der Auwaldstation wurden später die JuNa-Anhänger mit dem Brenneisen dekoriert, die Baumplattform erkundet und alle Türchen in der Ausstellung geöffnet.
Unsere JuNa-Gruppe aus dem letzten Jahr ist auch wieder mit dabei. Sie hatten einen Naturschutzauftrag auf einer kleinen Streuobstwiese im Leipziger Westen, beim Nachbarschaftsgärten e. V. Die Insektenvielfalt dort hat die Kinder beeindruckt: Sie konnten direkt dem friedlichen Schwärmen eines Bienenvolks beiwohnen, die Heuschrecken ließen sich kaum zählen, so viele waren zu finden und eine echte Wespenspinne mit Netz zu sehen, war ebenfalls überraschend.
Eine kleine Einführung in das Arbeiten des Vereins und das Mähen mit der Sense hat den Kindern ebenfalls einen guten Einblick in Naturschutzarbeit gegeben.
Am Ende sind sie selbst aktiv geworden und haben Nisthilfen für Insekten an Obstbäumen angebracht und Vogelnistkästen befestigt.
Es war ein wunderbares JuNa-Wochenende und wir freuen uns alle über einen so fleißigen und neugierigen Naturschutznachwuchs.
Die Zeit der Igel-Anrufe hat wieder begonnen. Gerade jetzt, zwischen August und September sind Funde von Igel-Jungtieren oder gar Säuglingen nicht selten. Problematisch wird es hier nur, wenn falsche Tierliebe oder Neugier dazu führen, dass säugende Mütter und ihr Wurf gestört oder gar angefasst werden. Wir möchten deshalb auf dieses verbreitete Problem aufmerksam machen.
Entdeckt man einen Igelwurf in seinem Nest, heißt es Abstand aufbauen, die Tiere in Ruhe lassen und keinesfalls anfassen. Auch Igel sind Säugetiere. Säugetiermütter wittern den fremden Geruch nach menschlichem Kontakt und nehmen ihre Kinder nicht mehr an. » weiterlesen
Am Sonntag, dem 03. September 2023 findet ab 15 Uhr das große Kinderfest mit dem Heimatverein Lützschena-Stahmeln e.V. rund um die Auwaldstation statt.
Es erwarten euch das Spiel-Mobil, Kinderschminken, Bastelangebote, Ballwerfen, Sackhüpfen, und weitere tolle Mitmachangebote. Oder ihr könnt auf Schatzsuche durch den Schlosspark gehen. Außerdem gibt es einen Kinder-Trödelmarkt.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: es gibt Limo, Würstchen und Eis für alle Kinder, für die Großen Kaffee und Kuchen.
In den letzten Jahren haben Waldbrände weltweit stark zugenommen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Ökosysteme dar. Während der Klimawandel zweifellos zur Intensivierung dieser Brände beiträgt, sind die Ursachen vielfältiger und oft in menschlichem Verhalten und Eingriffen in den natürlichen Lebensraum zu finden. Eine genauere Analyse der Faktoren zeigt, dass der Fokus nicht ausschließlich auf dem Klimawandel liegen sollte.
Der Klimawandel trägt zur Verschärfung der Waldbrandgefahr bei, indem er das lokale Klima austrocknet. Heiße Luft kann Feuchtigkeit besser aufnehmen, was zu Trockenheit und Dürre in Landschaften führt und so ideale Bedingungen für Brände schafft. Dennoch hat der Klimawandel den bestehenden Waldbrandzyklus nicht erschaffen, sondern lediglich verstärkt. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass Regionen, die heute von Waldbränden betroffen sind, einst von dichten Laubwäldern bedeckt waren, die weniger anfällig für Feuer waren. Der Mensch hat die Landschaft verändert und so die Waldbrände begünstigt. » weiterlesen
Am 27.August 2023 ist der Zugang zur Beobachtungsplattform ab 15:00 Uhr wegen einer Veranstaltung im Innenhof der Auwaldstation nicht mehr möglich.
Wir bitten um Entschuldigung.
Öffnungszeiten Auwaldstation
Di. bis Fr.: 9.00 bis 16.00 Uhr
Mo.: Ruhetag, nach Absprache
Wochenende und Feiertage:
Nov. – Mrz. 10.00 bis 16.00 Uhr
Apr. – Okt. 12.00 bis 18.00 Uhr
Ansprechpartner: Sebastian Günther u. Nadia Nikolaus Tel.: 0341/46 21 895 E-Mail:
Fragen zum Naturschutz?
Sprechzeiten: Mo. und Mi. 10-12 / 13-17 Uhr Büro: Am Brunnen 4, 04159 Leipzig-Lützschena
(Gegenüber dem Bürgeramt des
ehemaligen Rathauses Lützschena)