Ahornvielfalt im Leipziger Auwald – eine Folge veränderter Wasserverhältnisse

Feldahorn (Acer campestre)             Foto: Auwaldstation

In der Hartholzaue des Leipziger Auwalds ist der Feldahorn (Acer campestre) eine typische Art, die an die regelmäßige Dynamik von Hoch- und Niedrigwasser angepasst ist. Hier fühlt er sich wohl und prägt seit Jahrhunderten das Bild der Aue.

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Foto: Auwaldstation
Spitzahorn (Acer platanoides)         Foto: Auwaldstation

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) und Spitzahorn (Acer platanoides) stammen ursprünglich eher aus den Mittelgebirgen und von trockeneren Waldrändern. Sie sind in den letzten Jahrzehnten durch veränderte Wasserverhältnisse verstärkt in den Leipziger Auwald vorgedrungen.

Durch Kanalisierung von Flüssen und Ausbau von Deichsystemen sind großflächige, natürliche Hochwasserereignisse selten geworden. Gleichzeitig ist der Grundwasserspiegel gesunken, da das Flussbett der schnell fließenden Neuen Luppe immer tiefer wird. Das führt dazu, dass die Böden trockener werden und so für Berg- und Spitzahorn attraktiv sind. Sie profitieren von den veränderten Bedingungen und können sich stärker durchsetzen, wo vorher typische Auwaldgehölze wie Feldahorn, Stieleiche, Esche und Ulme dominierten.

Um den typischen Charakter der Hartholzaue zu bewahren, ist es wichtig, die natürlichen Wasserverhältnisse so weit wie möglich zu erhalten bzw. durch Renaturierung der Flussauen wiederherzustellen. Das schützt den Feldahorn und andere Auwaldgehölze und bremst die Ausbreitung von Arten wie Berg- und Spitzahorn, die durch den Eingriff in den Wasserhaushalt bevorzugt werden.

Kulturveranstaltung 22.06.2025 ab 16:00 Uhr

Am kommenden Sonntag findet ab 16:00 Uhr in der Auwaldstation das Kabarett-Programm „Die Pension zur schwäbischen Jungfrau“ statt.

Daher ist die Auwaldstation am 22.06.2025 ab 15:45 Uhr für den allgemeinen Besucherverkehr gesperrt. Dies betrifft auch den Zugang zur Beobachtungsplattform.

Wir bitten um Beachtung und um Verständnis.

Das Team der Auwaldstation

Schadstoffe in Kinderkleidung

Am Samstag, 21.06.2025 findet ab 15:30 Uhr in der Auwaldstation ein Vortrag von Kathrin Gaide zu Schadstoffen in Kinderkleidung statt. Außerdem gibt es Informationen zu Sonnenschutz für Kinder.

Bitte mit Voranmeldung bis zum 19.06.25 telefonisch oder per E-Mail.

Teilnahmebeitrag: 3 €

Porsche Safari mit Schwerpunkt Honigbienen

Am Samstag, dem 14. Juni 2025 geht es von 12:15-16:15 Uhr wieder auf Porsche Safari.

Bei der Exkursion auf dem 4 km langen Rundweg können die tierischen Bewohner des Porsche Offroad-Geländes entdeckt werden. Zusätzlich gibt Imker R. Beer spannende Einblicke in seine Arbeit. 

Teilnahmebeitrag: 5 €

Nur mit Voranmeldung telefonisch oder per E-Mail bis spätestens 10. Juni 2025.

 

Tag der Umwelt

Wir möchten euch darauf aufmerksam machen, dass jede kleine Geste für die Natur zählt.
Gerade an heißen Tagen leiden viele Tiere unter Wassermangel. Mit einer einfachen Trinkschale im Garten oder auf dem Balkon könnt ihr viel bewirken und Vögeln, Bienen, Igeln & Co. helfen.
 
Achtet darauf, täglich frisches Wasser bereitzustellen. Legt ein paar Steine oder Zweige hinein, damit auch die Kleinsten sicher trinken können und eine Ausstiegshilfe haben.
 
Auch kleine Taten machen einen Unterschied. Seid dabei und schenkt der Natur an diesem Tag eure Aufmerksamkeit.