Seppo hat Geburtstag und Walli, die Waldfrau, hat eine ganz besondere Überraschung für ihn: ein kleines Kätzchen. Doch bevor Seppo sein Geschenk bekommt, geschieht etwas Eigenartiges. Ob ihr es glaubt oder nicht, unsere Katze – und nicht nur sie – verwandelt sich!
Mal ist sie weiß, dann wieder völlig schwarz. Ob das kleine Mäuschen daran schuld ist oder gar der grüne Frosch, dem sie begegnen? Kann sein. Doch wenn Seppo endlich sein Kätzchen in den Armen hält, ist alles wieder in bester Ordnung. Aber bitte nichts verraten. Es soll ja eine Überraschung sein.
Nicht nur Katze, Maus und Frosch, auch eine Fliege und ein Schmetterling und sogar ein Kuchen tragen zum heiteren Vergnügen dieser Inszenierung bei. Und wen wundert es, wenn dabei so manches bekannte Kinderlied wieder entdeckt wird!
Sonntag, 17. Juli 2022, ab 16 Uhr
Ab 3 Jahren
Reservierung über www.puppentheater-sterntaler.de / Tel. 0341 961 54 35
Neuer Termin: Samstag,16. Juli ab 16 Uhr (verlegt vom 02. Juli)
Diesen Sommer erwacht eine der schönsten Geschichten der Welt in Leipzig und Umgebung wieder zu neuem Leben. Das weltberühmte Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry in der Regie von Bernd Guhr live auf der Theaterbühne zu sehen. Gespielt von David Leubner, der in seiner fulminanten Aufführung über ein Dutzend Figuren Leben einhaucht. Fast jeder Mensch kennt das eine oder andere Zitat aus der Geschichte, die voller Weisheiten steckt.
Da ist ein Pilot, der mitten in der Wüste eine Panne mit seinem Flugzeug hat. Knapp 8 Tage bleiben ihm, bevor seine Vorräte zur Neige gehen, um sein Flugzeug zu reparieren. Da steht plötzlich ein Kind vor ihm und verlangt höflich, aber nachdrücklich „Bitte, zeichne mir ein Schaf!“. Diese Bitte führt den Piloten und das Publikum auf eine Reise ins Weltall und zurück. Das Kind kommt von weit her und sein Weg in die Wüste steckt voller Abenteuer, Begegnungen und Abschieden. Gemeinsam mit dem Piloten, können Erwachsene und jüngere Menschen ab 6 Jahren, das Märchen des kleinen Prinzen noch einmal ganz neu kennenlernen! Heiterkeit mischt sich mit Zärtlichkeit und Ernst in dieser zeitlosen Geschichte über Freundschaft, Liebe, Verantwortung und Menschlichkeit.
Ab 6 Jahren
Karten zu 15 €, ermäßigt 12 €
mit Anmeldung per E-Mail oder Telefon
Die possierlichen Tiere aus Nordamerika sind in unseren Breiten mittlerweile allgegenwärtig. Die geschickten, anpassungsfähigen Säugetiere sind jedoch für unsere Ökosysteme ein Problem. Ohne Feinde machen sie sich in einer rasanten Geschwindigkeit breit. Der Waschbär ist in Deutschland zu einem der Hauptprädatoren für Wirbeltiere aufgestiegen. Besonders betroffen sind Amphibien, Reptilien (darunter die Europäische Sumpfschildkröte), Großmuscheln, Brutvögel und Fledermäuse. Der Waschbär besitzt damit ein erhöhtes Gefährdungspotenzial für die biologische Vielfalt in Europa und wird deshalb als invasive Art gelistet.
Grund genug, unsere heimische Vogelwelt vor dem Nesträuber zu schützen. Durch seine Kletterkünste und Fingerfertigkeit erreicht der Waschbär nämlich so ziemlich jedes Nest. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das aber in den meisten Fällen vermeiden: » weiterlesen
Für alle, die sich diese Frage schon einmal gestellt haben, bietet unsere Veranstaltung am Sonntag, dem 10. Juli ab 15 Uhr Wissenswertes über die Lebensweise der stacheligen Insektenfresser und Informationen zur Erstversorgung von Igeln in Not.
Mit Kristin Franke
Teilnehmerbeitrag: kostenfrei,
mit Voranmeldung per E-Mail oder Telefon
Wespen und Hornissen sind keine Horrorwesen, die Pferde töten oder aus Bosheit an unserer Kaffeetafel Unruhe stiften. Tatsächlich fungieren Wespen und Hornissen im Frühjahr als wichtige Blütenbestäuber und ernähren ihre Jungen mit Insekten. Zudem sind sie an der Zersetzung von Aas beteiligt. Sie sind damit ein wichtiges Glied unseres Naturhaushaltes. Hornissen sind wahre Schädlingsbekämpfer. Ein Volk vernichtet am Tag etwa 500 Gramm Fliegen, Raupen und andere Insekten.
Tatsächlich gibt es in Deutschland hunderte Wespenarten. Einige davon stehen unter besonderem Artenschutz. Die Beseitigung oder Umsiedlung muss bei der Naturschutzbehörde beantragt werden. » weiterlesen
Öffnungszeiten Auwaldstation
Di. bis Fr.: 9.00 bis 16.00 Uhr
Mo.: Ruhetag, nach Absprache
Wochenende und Feiertage:
Apr. – Okt. 12.00 bis 18.00 Uhr
Okt. – Apr. 10.00 bis 16.00 Uhr
Der Wechsel der Öffnungszeit erfolgt mit der Zeitumstellung.
Ansprechpartner: Sebastian Günther u. Nadia Nikolaus Tel.: 0341/46 21 895 E-Mail:
Fragen zum Naturschutz?
Sprechzeiten: Mo. und Mi. 10-12 / 13-17 Uhr Büro: Am Brunnen 4, 04159 Leipzig-Lützschena
(Gegenüber dem Bürgeramt des
ehemaligen Rathauses Lützschena)