Waldbrände: Eine Umweltkrise mit menschlicher Ursache

Foto: Pixabay

In den letzten Jahren haben Waldbrände weltweit stark zugenommen und stellen eine ernsthafte Bedrohung für unsere Ökosysteme dar. Während der Klimawandel zweifellos zur Intensivierung dieser Brände beiträgt, sind die Ursachen vielfältiger und oft in menschlichem Verhalten und Eingriffen in den natürlichen Lebensraum zu finden. Eine genauere Analyse der Faktoren zeigt, dass der Fokus nicht ausschließlich auf dem Klimawandel liegen sollte.

Der Klimawandel trägt zur Verschärfung der Waldbrandgefahr bei, indem er das lokale Klima austrocknet. Heiße Luft kann Feuchtigkeit besser aufnehmen, was zu Trockenheit und Dürre in Landschaften führt und so ideale Bedingungen für Brände schafft. Dennoch hat der Klimawandel den bestehenden Waldbrandzyklus nicht erschaffen, sondern lediglich verstärkt. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass Regionen, die heute von Waldbränden betroffen sind, einst von dichten Laubwäldern bedeckt waren, die weniger anfällig für Feuer waren. Der Mensch hat die Landschaft verändert und so die Waldbrände begünstigt. » weiterlesen

Zugang Beobachtungsplattform gesperrt

Am 27.August 2023 ist der Zugang zur Beobachtungsplattform ab 15:00 Uhr wegen einer Veranstaltung im Innenhof der Auwaldstation nicht mehr möglich. 
Wir bitten um Entschuldigung.

Fledermausnächte im Schlosspark

Ausgebucht: Samstag, 26. August 2023, ab 19 Uhr
Zur internationalen Batnight bietet die Auwaldstation wieder ihre beliebte Fledermausexkursion an. Es werden verschiedene heimische Arten und deren Lebensweise vorgestellt. Mit dem Fledermausfachbüro hochfrequent

+++ Die Veranstaltung findet
bei jedem Wetter statt!
+++

5 €, mit Voranmeldung

 

Zusatztermin: Samstag, 02. September 2023, ab 19 Uhr
Mit Leo Grosche von ECHORAUM

5 €, mit Voranmeldung

 

 

Wunderwerk Pflanzensamen

Sie fliegen mit Fallschirmen oder Flügeln, sie sind hart und widerstandsfähig, sie sind leicht und schwimmen gut, sie sind eingepackt in eine leckere Hülle oder entwickeln sich zu Tausenden: Pflanzen haben ganz verschiedene Strategien entwickelt, um sich über ihre Samen zu vermehren und fortzubewegen.

Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Pflanzen und lassen uns von ihren erstaunlichen Vermehrungsstrategien verzaubern. Gemeinsam werden wir die Natur und diese kleinen Wunder der Pflanzenwelt mit anderen Augen sehen!

Termin: Sonntag, der 20. August 2023 ab 14 Uhr 
Ort: Auwaldstation
Kosten: 5 €, mit Voranmeldung

Ökologische Nacktschneckenbekämpfung mit GLÜHWÜRMCHEN

Bildquelle: Quit007, GluehwuermchenImWald, CC BY-SA 3.0

Richtig gelesen, wer Nacktschnecken im Garten den Garaus machen möchte, kann etwas dafür tun: Glühwürmchen ansiedeln. Die leuchtenden Käfer im Liebestanz zu beobachten, ist heute nicht mehr so einfach. Lichtverschmutzung, tot gepflegte Gärten und Pflanzenschutzmittel dezimierten die Populationen der heimischen Leuchtkäfer in den letzten Jahrzehnten stark. Dabei ist ihr nächtliches Treiben um den Johannistag nicht nur wunderschön anzusehen, sondern birgt auch Vorteile im Gemüsegarten.

Im Folgenden verraten wir euch fünf einfache Tipps, wie ihr das Leuchten in euren Garten holen könnt. » weiterlesen