
Im 19. Februar trafen wir – die Jungen Auwald Ranger – uns wieder einmal in der Auwaldstation. Dieses Mal galt unser Interesse dem Boden des Auwaldes.
Anna Herkelrath (GeoWerkstatt Leipzig e.V.) führte uns in die Bodenwelt ein. Sie machte deutlich, dass dort unten viel mehr los ist, als dies auf den ersten Blick erscheint. Wir sprachen über verschiedene Funktionen des Bodens und uns wurde bewusst, wie wichtig es ist, diesen zu schützen und zu erhalten. Schließlich ging es auf Exkursion und wir untersuchten einen Bodenaufschluss im Auwald. Anna machte uns auf die verschiedenen Bodenschichten, die man auch Horizonte nennt, aufmerksam und trotz der Kälte entdeckten wir das ein oder andere Bodenlebewesen. Vor der Mittagspause schauten wir im Warmen einen kurzen Film und konnten uns dann mit Nudeln und Tomatensauce stärken.
Am Nachmittag führten wir Experimente zum Thema Boden durch. Zunächst machten wir einen Versickerungstest und lernten dabei die unterschiedlichen Bodenarten Kies, Sand, Ton, Lehm und Schluff sowie ihre Eigenschaften kennen. Anschließend bauten wir Bodenfilter und waren erstaunt, wie sauber das schmutzige Wasser, welches wir oben eingossen, unten wieder herauströpfelte.
Zum Abschluss des Tages wurden wir noch richtig kreativ. Mit Lehm, feinem Sand und viel Kleber gestalteten wir kleine Kunstwerke, die wir anschließend mit nach Hause nehmen konnten.
Nach den letzten drei winterlichen Terminen, die wir glücklicherweise in der Nähe der warmen Auwaldstation verbringen konnten, führt uns der nächste Termin im März wieder in ein anderes Gebiet des Leipziger Auwaldes. Im Süden der Stadt werden wir gemeinsam mit Ronny Schmidt (GeoWerkstatt Leipzig e.V.) eine Fahrradexkursion unternehmen und hoffen daher auf ein wenig Frühling.
Fortbildung für Multiplikatoren und Naturinteressierte
Ab in den Wald! Basis- und Aufbaukurse
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz