Selten war ein Thema so aktuell wie dieses: die Weltversorgung mit Lebensmitteln in Zeiten von Krieg und Klimawandel. Eine effiziente Form des landwirtschaftlichen Anbaus muss her. Auch wenn die industrielle Landwirtschaft immer wieder vorgibt das zu sein, zeigen ausgelaugte Böden, das zunehmende Artensterben, Erosion und Wasserverschmutzung als Folgeerscheinung intensiver Bodenbearbeitung, dass die Agrarindustrie langfristig völlig ineffizient ist und nur auf Kosten künftiger Generationen erfolgen kann.
Die Agroforstwirtschaft hingegen kann im Kampf gegen Klimawandel und Lebensmittelknappheit richtig punkten und das ohne unsere Ökosysteme länger zu belasten. Agroforstsysteme kombinieren Forstwirtschaft, Ackerbau und Tierhaltung auf einer Produktionsfläche. Das hat gleich mehrere klare Vorteile: Bäume und Sträucher verbessern den Boden und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, sie speichern CO2, fördern die Artenvielfalt und verbessern die Wasserversorgung. Ein gesundes, funktionsfähiges und klimafreundliches Ökosystem entsteht, das völlig auf künstliche Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichtet.
Es ist möglich unsere Ökosysteme nicht länger zu belasten. Mit einer gründlichen und fachgerechten Planung lässt sich langfristig sogar der Ertrag einer Fläche steigern. Agroforstsysteme lassen sich auch auf kleinem Raum anwenden. Also: ab ins Gemüsebeet!
Fortbildung für Multiplikatoren und Naturinteressierte
Ab in den Wald! Basis- und Aufbaukurse
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz