
In luftiger Höhe, hinter den dicken Mauern zweier Kirchen in unserer Region, spielt sich jedes Jahr ein kleines Naturwunder ab: Turmfalken und Dohlen finden in speziell angebrachten Nistkästen ein Zuhause auf Zeit, um dort ihren Nachwuchs großzuziehen. Die Standorte „Hainkirche“ und „Schloßkirche“ dienen dabei als wertvolle Brutstätten – und das bereits seit den späten 1980er-Jahren.
Ein Projekt mit langer Geschichte
Die erste Nistkastenanbringung fand 1989 in der Hainkirche statt. Ein Kasten für Turmfalken wurde installiert – mit durchschlagendem Erfolg. In den Jahren 2000 und 2021 kamen Dohlenkästen hinzu, die sich schnell als beliebt erwiesen. Bereits im Jahr 1998 wurde in der Schloßkirche ein Schleiereulenkasten angebracht. An der Ostseite der Kirche wurde 2022 zusätzlich ein Dohlenkasten eingebaut. Über die letzten acht Jahre wurden die Kästen regelmäßig von Martin Rauwald kontrolliert und der Nisterfolg dokumentiert. Seit diesem Jahr lernt Martin Rauwald seine engagierten Nachfolger ein. Die Familie Görsch reagierte auf den Aufruf der Auwaldstation und tritt nach und nach in die Fußstapfen ihres Vorgängers.
Mehr als Zahlen: Naturschutz vor Ort
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie praktischer Naturschutz direkt vor der eigenen Haustür gelingen kann. Mit vergleichsweise einfachen Mitteln, nämlich geeigneten Nistkästen, wurden zwei Vogelarten über Jahrzehnte hinweg ein sicherer Brutplatz geboten. Die langfristige Beobachtung ermöglicht zudem wertvolle Rückschlüsse auf die Populationsentwicklung und das Verhalten der Tiere.
Ein Projekt mit Zukunft
Auch im Jahr 2025 wurden wieder mehrere Nistkästen in beiden Kirchen von Dohlen und Turmfalken genutzt. Neue Bruten sind dokumentiert, Eier wurden gelegt und die Küken sind bereits geschlüpft und zum Teil beringt – ein schönes Zeichen dafür, dass dieses Projekt lebendig bleibt. Durch Martin Rauwald und die Familie Görsch wird es weitergeführt, und die kleinen und wichtigen Oasen des Vogellebens bleiben erhalten.
Koordinierungs- und Servicestelle Leipzig West
Ansprechpartnerin: Beatrice Schlabes
Tel.: 0341/46 272 38
E-Mail:
Fortbildung für Multiplikatoren und Naturinteressierte
Ab in den Wald! Basis- und Aufbaukurse
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz