Naturschutznachwuchs langfristig gewinnen
Das Programm Junge Naturwächter (JuNa) hat sich zur Aufgabe gemacht, sachsenweit junge Menschen zwischen
7 und 18 Jahren für Natur- und Umweltschutz zu sensibilisieren und sie für den aktiven Naturschutz auszubilden. Es soll ihnen die Bedeutung der heimischen Natur und Artenvielfalt näherbringen, sowie ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge und nachhaltige Lebensweisen vermitteln. Hierbei wollen wir die Naturbegeisterung und das Umweltbewusstsein der jungen Generation stärken. Im Programm werden praktische Erfahrungen, Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit der Natur vermittelt.
Durch die Teilnahme an diesem Programm können junge Menschen sich untereinander vernetzen und Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten werden. Zusammen setzen sie sich aktiv für Natur- und Umweltschutz ein.
Die Inhalte des Projekts orientieren sich an dem durch die Landesstiftung für Natur und Umwelt herausgegebenen Curriculum (https://jungenaturwaechter.de/downloads/).
Im Grundkurs (70 Stunden) werden Grundlagen in drei Modulen vermittelt:
-
- Natur und Landschaft der Region
- Umwelt und Ressourcen
- Naturschutz und -pflege
Anschließend werden im Aufbaukurs (70 Stunden) die Wissensbereiche in den drei Modulen vertieft. Teilweise nehmen sie an Exkursionen teil oder unterstützen Umweltaktionen und -vereine.
Jährlich zum Ende des Schuljahres gibt es an allen JuNa-Orten den
Tag der Jungen Naturwächter.
Bei den Praxisbausteinen können die Kinder an Naturschutzaktionen teilnehmen. Sie lernen Naturschutzhelfende kennen, die sie bei ihrer Arbeit unterstützen. In Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden beobachten sie die Natur intensiver, erhalten Anregungen sich im Naturschutz zu engagieren und eigene Projekte zu initieren.
Durch gemeinsame Artenforscher*innen-Camps vertiefen Jugendliche ab 12 Jahren über mehrere Tage ihre Kenntnisse in ganz bestimmten Artengruppen. Von Expert*innen begleitet, sammeln sie weitreichendes Wissen in der praktischen und theoretischen Naturschutzarbeit.
Wie wird man ein JuNa?
Alle naturinteressierten Kinder und Jugendlichen melden sich direkt an bei der passenden Koordinierungsstelle.
Im Frühjahr 2026 nehmen diese angemeldeten Kinder mit ihren Eltern am JuNa-Schnupperprogramm der Auwaldstation teil. Die Aufnahme wird anschließend nach Abwägung und unter Berücksichtigung der personellen Ressourcen im JuNa-Team beschlossen. Zum Beginn des Schuljahres beginnt das JuNa-Jahr mit mindestens 10 Treffen zu jeweils fünf Stunden an einem Samstag oder Sonntag außerhalb der sächsischen Ferien. Zusätzlich können Zusatzangebote in den Ferien und einzelne Veranstaltungen der Auwaldstation wahrgenommen werden, um die Stundenanzahl zu erreichen.
Koordinierungsstelle Leipzig West
Ansprechpartnerin: Beatrice Schlabes
Koordinierungsstelle Leipzig Ost
Unsere JuNa-Gruppen
Dieses JuNa-Jahr sind 42 JuNas bei uns angemeldet in drei Kursen:
Grundkurs: „Krähenschar“
Kursleitung bei Luca Räther und Florian Döhle
mitgefördert durch die Heidehof-Stiftung
Aufbaukurs: „Wilde Wölfe“
Kursleitung bei Caro Rackwitz und Daya Södje
Praxiskurs:
Kursleitung bei Beatrice Schlabes
Teilweise werden wir unterstützt durch freiwillige Naturschutzhelfende und Artexperten. Regelmäßig begleiten studentische Hilfskräfte aus den Bereichen Geografie, Biologie, Naturschutz und Lehramt unsere JuNas.
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit, stellen Sie sich bei der Kooridinierungsstelle vor. Wir freuen uns über neue Mitwirkende, die unsere Umweltbildung mit den JuNas unterstützen.
Einblicke in die Treffen der JuNa:
Streuobstwiese mit den Schlauen Eisvögeln
Pflanzen im Auwald kennenlernen
Die Tierwelt im Auwald entdecken
Naturschützer unterwegs – Kopfweiden schneiden
Frühlingserwachen im Auwald mit den JuNa
Rückschau
Von Januar 2024 bis Oktober 2025 war eine JuNa-Gruppe „Die schlauen Füchse“ aktiv in Plaußig und im Entdeckergarten des Kleingärtnermuseums e. V.
Servicestelle für Akteure der Junge Naturwächter Gruppen
- Beratung und Unterstützung bei der Gründung neuer JuNa-Gruppen
- Beratung und Unterstützung zu Finanzierung, Förderung
- Bereitstellung Starter-Set für neue Gruppen
- Zugang zum Materialien-Pool
- Einladung zu regelmäßigen Fortbildungen
- regelmäßig Neuigkeiten zum JuNa-Projekt
- Hilfestellung für Materialiensuche sowie Organisation
- Vernetzung und Kontaktvermittlung
Das Projekt Junge Naturwächter Sachsen wird unterstützt durch den Freistaat Sachsen