Terminänderung: Michaela Koschak

Die Lesung mit Michaela Koschak aus ihrem Buch „Hitze, Flut und Tigermücke“ hat einen neuen Termin: 

Am Sonntag, 26. Oktober 2025 ab 14:00 Uhr gibt Michaela Koschak optimistische Impulse für eine nachhaltigere Zukunft. 

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

+++ Bitte beachten: Wegen Bauarbeiten an der Schlossbrücke ist die Auwaldstation vom Schlosshof aus nur über die Weiße Brücke zu erreichen. +++

 

Laub im Garten

Wenn im Herbst die Blätter fallen, greifen viele direkt zu Rechen oder Laubbläsern, um die bunten Teppiche aus dem Garten zu entfernen. Doch das mühsame Einsammeln ist oft gar nicht nötig. Im Gegenteil: Wer das Laub liegen lässt, tut nicht nur der Natur, sondern auch seinem Garten etwas Gutes.

Im Winter bildet die Laubschicht einen natürlichen Frostschutz für empfindliche Pflanzen und kleine Bodenbewohner. Sie schützt den Boden vor Kälte und Trockenheit und sorgt so für ein gesundes Mikroklima. » weiterlesen

Stadtwaldexkursion durch den südlichen Auwald

Am Samstag, dem 25.10.2025 ab 14:00 Uhr gibt es aktuelle Informationen zum Wald vor unserer Haustür auf einer Exkursion mit den Stadtwaldrangern durch den südlichen Auwald.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Treffpunkt ist das Forstamt Teichstraße 20

Info- und Werkstatttag: Vögel füttern

Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 kann ab 13:00 Uhr wieder gehämmert und gestaltet werden. Am Info- und Werkstatttag: Vögel füttern lernt ihr, was ein sinnvolles Futterhäuschen ausmacht, über welches Futter sich unseren gefiederten Freunde am meisten freuen und was man noch zum Schutz von Vögeln tun kann.

Mit Caro Rackwitz

Unkostenbeitrag: 3 € zzgl. 10 € pro Bausatz

Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bis spätestens 22.10.2025

Shifting Baselines – das war doch früher anders… oder?

Isn’t it funny how day by day nothing changes, but when you look back everything is different? – C.S. Lewis
(Übersetzung: Ist es nicht seltsam, wie sich Tag für Tag nichts zu verändern scheint – aber wenn man zurückblickt, ist plötzlich alles anders?)

Die meisten Veränderungen passieren nicht plötzlich, sondern ganz langsam und Schritt für Schritt. Oft merken wir sie erst, wenn wir gedanklich zurückblicken. Was wir als normal und als Standard wahrnehmen, hängt davon ab, was wir selbst erlebt haben.

Erinnert ihr euch noch an lange Autofahrten in den Sommerurlaub? Früher war die Windschutzscheibe danach voller Insekten. Heute ist das anders. Vielleicht ist euch das schon aufgefallen. Kinder, die jetzt aufwachsen, kennen das gar nicht mehr. Für sie ist es normal, dass nach einer achtstündigen Autofahrt kaum ein Insekt an der Scheibe klebt.

Das zeigt, wie sich unsere Vergleichswerte verändern. Wissen geht verloren, weil sich von Generation zu Generation unsere sogenannte Basislinie, also unsere Vergleichsgrundlage, verschiebt. In der Umweltforschung nennt man das „Shifting Baselines“ – auf Deutsch „sich verschiebende Bezugsgrößen“. Der Begriff gewinnt in Zeiten des Klimawandels wieder an Bedeutung, weil er erklärt, warum wir viele Veränderungen in ihrem vollen Ausmaß kaum noch wahrnehmen. » weiterlesen