Wenn im Herbst die Blätter fallen, greifen viele direkt zu Rechen oder Laubbläsern, um die bunten Teppiche aus dem Garten zu entfernen. Doch das mühsame Einsammeln ist oft gar nicht nötig. Im Gegenteil: Wer das Laub liegen lässt, tut nicht nur der Natur, sondern auch seinem Garten etwas Gutes.
Im Winter bildet die Laubschicht einen natürlichen Frostschutz für empfindliche Pflanzen und kleine Bodenbewohner. Sie schützt den Boden vor Kälte und Trockenheit und sorgt so für ein gesundes Mikroklima. » weiterlesen
Am Samstag, dem 25.10.2025 ab 14:00 Uhr gibt es aktuelle Informationen zum Wald vor unserer Haustür auf einer Exkursion mit den Stadtwaldrangern durch den südlichen Auwald.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Treffpunkt ist das Forstamt Teichstraße 20
Am Sonntag, dem 26. Oktober 2025 kann ab 13:00 Uhr wieder gehämmert und gestaltet werden. Am Info- und Werkstatttag: Vögel füttern lernt ihr, was ein sinnvolles Futterhäuschen ausmacht, über welches Futter sich unseren gefiederten Freunde am meisten freuen und was man noch zum Schutz von Vögeln tun kann.
Mit Caro Rackwitz
Unkostenbeitrag: 3 € zzgl. 10 € pro Bausatz
Anmeldung telefonisch oder per E-Mail bis spätestens 22.10.2025
Isn’t it funny how day by day nothing changes, but when you look back everything is different? – C.S. Lewis
(Übersetzung: Ist es nicht seltsam, wie sich Tag für Tag nichts zu verändern scheint – aber wenn man zurückblickt, ist plötzlich alles anders?)
Die meisten Veränderungen passieren nicht plötzlich, sondern ganz langsam und Schritt für Schritt. Oft merken wir sie erst, wenn wir gedanklich zurückblicken. Was wir als normal und als Standard wahrnehmen, hängt davon ab, was wir selbst erlebt haben.
Erinnert ihr euch noch an lange Autofahrten in den Sommerurlaub? Früher war die Windschutzscheibe danach voller Insekten. Heute ist das anders. Vielleicht ist euch das schon aufgefallen. Kinder, die jetzt aufwachsen, kennen das gar nicht mehr. Für sie ist es normal, dass nach einer achtstündigen Autofahrt kaum ein Insekt an der Scheibe klebt.
Das zeigt, wie sich unsere Vergleichswerte verändern. Wissen geht verloren, weil sich von Generation zu Generation unsere sogenannte Basislinie, also unsere Vergleichsgrundlage, verschiebt. In der Umweltforschung nennt man das „Shifting Baselines“ – auf Deutsch „sich verschiebende Bezugsgrößen“. Der Begriff gewinnt in Zeiten des Klimawandels wieder an Bedeutung, weil er erklärt, warum wir viele Veränderungen in ihrem vollen Ausmaß kaum noch wahrnehmen. » weiterlesen
Auwaldstation Leipzig
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr.: 9.00 bis 16.00 Uhr
Mo.: Ruhetag, nach Absprache
Wochenende und Feiertage:
Nov. – Mrz. 10.00 bis 16.00 Uhr
Apr. – Okt. 12.00 bis 18.00 Uhr
Ansprechpartner: Sebastian Günther u. Nadia Nikolaus Tel.: 0341/46 21 895 E-Mail:
Fragen zum Naturschutz?
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Büro: Am Brunnen 4, 04159 Leipzig-Lützschena
(Gegenüber dem Bürgeramt des
ehemaligen Rathauses Lützschena)
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.