Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.
Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.
Der Eisvogel (Alcedo atthis) hat hier in Leipzig an mehreren „Standorten“ einen Lebensraum gefunden. Am Floßgraben im südlichen Auwald, am Zschampert bei Dölzig und auch an der Weißen Elster findet man den wahren und einzigartigen „Edelstein“ der Stadt. Durch die Anwesenheit bzw. das Brüten von Alcedo atthis am Floßgraben diesen Jahres sind die Wasserwege Leipzigs … Weiterlesen
Alcedo atthis
Wer aufmerksam und ruhig durch den Leipziger Auwald wandert und sich dabei in der Nähe eines der zahlreichen Gewässer aufhält, kann ihn mit etwas Glück beobachten, den Eisvogel. Mit seinem unverwechselbaren Gefieder – die Oberseite türkisblau, die Unterseite rostrot, Kehle und Halsseiten weiß – ist der reichlich sperlingsgroße Eisvogel leicht zu erkennen. Auch sein übriger Habitus, kurzschwänzig und langer Schnabel, ist markant. Am ehesten wird man noch durch seinen Ruf, ein relativ häufiges „thiet“ oder kurzes „tit tit tit“ auf ihn aufmerksam.
Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleineren Fischen, die er von einer Ansitzwarte, meist ein dünner Ast, der etwas über das Wasser ragt, stoßtauchend erbeutet.
Zur Anlage seines Nestes gräbt er in Uferabbrüchen oder Steilwänden in Gewässernähe eine Röhre ins Erdreich, die bis zu einen Meter lang sein kann und an deren Ende sich eine kesselförmige Erweiterung befindet. Hier werden die sechs bis acht Eier bebrütet, aus welchen nach etwa drei Wochen die Jungen schlüpfen.
Der Lebensraum des Eisvogels im Leipziger Auwald hat sich in den letzten hundert Jahren dramatisch verändert. Viele Flüsse und Gräben verloren durch Eindeichung, Hochwasserschutzmaßnahmen und Verbauung ihren natürlichen Lauf und damit ihre Steilufer. Vieles wird heutzutage bereits zum Schutze des Vogels unternommen, doch der Eisvogel, das Auwaldtier 2009, ist bei uns immer noch gefährdet.
Das Jahr 2020 geht zu Ende. Zeit für einen Rückblick auf dieses auch für Auwaldstation turbulente und herausfordernde Jahr. Im zeitigen Frühjahr startete der traditionelle Frühlingsputz mit Müllsammelaktion in Teilen des Naturschutzgebiets Burgaue. Es konnte wieder containerweise Müll aus Wäldern und Hecken entfernt werden. Die Corona-Maßnahmen im März trafen uns insoweit, als die Auwaldstation schließen … Weiterlesen
Bei schönstem Spätsommerwetter trafen sich heute, am Samstag, den 19. September die neuen Jungen-Auwald-Ranger 2020/21. Schon zum 6. Mal unternehmen nun 14 Kinder und Jugendliche ein Jahr lang einmal monatlich zusammen mit Expertinnen und Experten eine spannende Exkursion zum Thema Auwald: Voller Vorfreude trafen wir uns heute um 10 Uhr am Rennbahnsteg zu einer Paddeltour … Weiterlesen
Noch mehr Informationen und Veranstaltungen zum Leipziger Auwald sowie das Buch „Der Leipziger Auwald: Ein Natur- und Erlebnisführer“ finden sich auch auf www.leipziger-auwald.de.
Schloßweg 11, 04159 Leipzig
© Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz