Am Samstag, dem 29. März findet von 12:15-16:15 Uhr die Porsche Safari mit Schwerpunkt Greifvögel statt.
Die Naturfläche von Porsche Leipzig ist 185 Fußballfelder groß – ein perfekter Lebensraum für zahlreiche Wildtiere wie Dachs, Fledermaus, Moorfrosch oder Schwarzmilan. Daneben gibt es ganz besondere Bewohner: Auerochsen und Exmoor-Ponys leben hier in freier Natur.
Bei der Porsche Safari erkunden die Besucher auf einem rund vier Kilometer langen Fußweg gemeinsam mit Umweltpädagogen das Gelände. Dabei erfahren sie interessante Details über das Leben und die Gewohnheiten der Offroad-Bewohner.
Zusätzlich gibt Falkner Leo Kindermann spannende Einblicke in seine Arbeit.
Anmeldung bis spätestens 26. März telefonisch oder per E-Mail
Am Sonntag, dem 23. März, ab 14 Uhr findet eine Familienexkursion zu Klänge und Farben im Frühling statt. Ausgangspunkt ist die Auwaldstation, es geht mit Natur- und Wildnispädagogin Heike Bürger auf eine Tour durch den Schlosspark.
Stillegang mit Geräuschelandkarte, Farbmandala in der Natur und Gestalten mit Ton sind einige Höhepunkte der Veranstaltung.
12 Euro / 8 Euro zzgl. 2 Euro Material
Rückfragen und Anmeldung unter:
Nahrung ist eine der wesentlichsten Ökosystemdienstleistungen, da sie die Grundlage für das Überleben jedes Menschen bildet. Sie geht jedoch über die bloße Befriedigung physiologischer Bedürfnisse hinaus und ist ein integraler Bestandteil von Gemeinschaft und Kultur. Kulinarische Traditionen und gemeinschaftliche Mahlzeiten fördern soziale Bindungen und tragen zur kulturellen Identität von Gesellschaften bei.
Die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert und konsumiert werden, weitreichende Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie können wir also mit Blick auf eine weiterhin wachsende Weltbevölkerung, einer immer stärker globalisierten Welt und dem Klimawandel die zukünftige Lebensmittelversorgung sichern und das Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und ökologischen Ressourcen wahren? » weiterlesen
Am Sonntag, dem 16. März ab 11 Uhr laden die Stadtwaldranger zu einem Rundgang durch die Burgaue und teilen aktuelle Informationen zur Entwicklung dieses Waldgebiets und zur Auendynamisierung.
Treffpunkt hierfür ist der Parkplatz am Haus Auensee
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Obwohl er in Leipzig recht häufig ist: Der Märzenbecher, auch Frühlings-Knotenblume genannt, ist eine streng geschützte Pflanze und im Rest des Landes sehr selten.
Auf dem informativen Rundgang am 08. März ab 14 Uhr dreht sich alles um diesen attraktiven Frühlingsboten und andere faszinierende Frühblüher.
Karl Heyde vom Naturkundemuseum führt kenntnisreich durch das Rosental.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Treffpunkt ist die Tram-Haltestelle Stallbaumstraße.
Auwaldstation Leipzig
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr.: 9.00 bis 16.00 Uhr
Mo.: Ruhetag, nach Absprache
Wochenende und Feiertage:
Nov. – Mrz. 10.00 bis 16.00 Uhr
Apr. – Okt. 12.00 bis 18.00 Uhr
Ansprechpartner: Sebastian Günther u. Nadia Nikolaus Tel.: 0341/46 21 895 E-Mail:
Fragen zum Naturschutz?
Sprechzeiten: nach Vereinbarung Büro: Am Brunnen 4, 04159 Leipzig-Lützschena
(Gegenüber dem Bürgeramt des
ehemaligen Rathauses Lützschena)
Wir suchen noch finanzielle Unterstützung für das nächste große Projekt: Die Sanierung der denkmalgeschützten Kegelbahn im Schlosspark.
Im nächsten Bauabschnitt soll die Toilettenanlage fertig saniert werden, damit der Kopfbau für Veranstaltungen genutzt werden kann.